Zuckertang (Saccharina latissima) wächst in kalten, nährstoffreichen Küstengewässern. Die drei wichtigsten Herkunftsregionen sind: der Nordatlantik entlang der Küsten Norwegens, die Bretagne (Frankreich) und die Nord- und Ostseeküste Dänemarks. Diese Standorte bieten durch ihre gemäßigten Temperaturen und starken Gezeitenströmungen ideale Bedingungen für den Anbau bzw. das natürliche Wachstum dieser Algenart.
Aussehen
Zuckertang hat eine oliv- bis goldbraune Farbe. Die Pflanze kann bis zu 2–4 Meter lang werden, mit einem bandförmigen, glatten und leicht gewellten Thallus. Sie wächst in dichten Büscheln und befestigt sich mit einem Haftorgan (Rhizoid) an Felsen oder Unterwasserstrukturen.
Erzeugung
Zuckertang kann sowohl kultiviert als auch wildgeerntet werden. In der EU erfolgt meist eine kontrollierte Aquakultur. Die Ernte erfolgt manuell oder maschinell per Boot, indem die reifen Blätter im Frühling oder Frühsommer geschnitten werden. Nach der Ernte werden die Algen gewaschen und ggf. vor vor Ort blanchiert um den Jodgehalt zu reduzieren. Danach werden sie schonend getrocknet und anschließend zu Flocken verarbeitet.
BIO Zuckerkombu Flakes (AAAD0305)
Saccharina latissima
Braunalge
Zuckertang-Flocken sind ein vielseitiger Rohstoff. Sie werden in der Lebensmittelindustrie als Zutat, Geschmacksverstärker oder Nährstoffquelle verwendet. In der Kosmetikindustrie kommen sie in Masken, Peelings oder Cremes zum Einsatz. Der Rohstoff ist reich an Jod, Ballaststoffen, Proteinen und bioaktiven Stoffen.
Schonend getrockneter und zu Flocken zerkleinerter Zuckertang aus bio-zertifizierter Aquakultur oder Wildsammlung im Meer.
Zuckertang-Flocken sind ein vielseitiger Rohstoff. Sie werden in der Lebensmittelindustrie als Zutat, Geschmacksverstärker oder Nährstoffquelle verwendet. In der Kosmetikindustrie kommen sie in Masken, Peelings oder Cremes zum Einsatz. Der Rohstoff ist reich an Jod, Ballaststoffen, Proteinen und bioaktiven Stoffen.
Schonend getrockneter und zu Flocken zerkleinerter Zuckertang aus bio-zertifizierter Aquakultur oder Wildsammlung im Meer.
Zuckertang (Saccharina latissima) wächst in kalten, nährstoffreichen Küstengewässern. Die drei wichtigsten Herkunftsregionen sind: der Nordatlantik entlang der Küsten Norwegens, die Bretagne (Frankreich) und die Nord- und Ostseeküste Dänemarks. Diese Standorte bieten durch ihre gemäßigten Temperaturen und starken Gezeitenströmungen ideale Bedingungen für den Anbau bzw. das natürliche Wachstum dieser Algenart.
Aussehen
Zuckertang hat eine oliv- bis goldbraune Farbe. Die Pflanze kann bis zu 2–4 Meter lang werden, mit einem bandförmigen, glatten und leicht gewellten Thallus. Sie wächst in dichten Büscheln und befestigt sich mit einem Haftorgan (Rhizoid) an Felsen oder Unterwasserstrukturen.
Erzeugung
Zuckertang kann sowohl kultiviert als auch wildgeerntet werden. In der EU erfolgt meist eine kontrollierte Aquakultur. Die Ernte erfolgt manuell oder maschinell per Boot, indem die reifen Blätter im Frühling oder Frühsommer geschnitten werden. Nach der Ernte werden die Algen gewaschen und ggf. vor vor Ort blanchiert um den Jodgehalt zu reduzieren. Danach werden sie schonend getrocknet und anschließend zu Flocken verarbeitet.