Saccharina japonica ist in gemäßigten Meereszonen des nordwestlichen Pazifiks heimisch. Die drei Hauptregionen der natürlichen und kultivierten Vorkommen sind die Küsten von Hokkaidō (Japan), die Shandong-Halbinsel (China) und die südliche Küste der Halbinsel Korea. Diese Regionen bieten optimale Bedingungen mit nährstoffreichen, kühlen Gewässern.
Aussehen
Die Alge ist olivgrün bis dunkelbraun, mit einer breiten, bandförmigen Thallusstruktur. Sie kann eine Länge von bis zu 2–4 Metern erreichen und wächst in bodennahen Bereichen an gespannten Leinen oder natürlich an Felsen.
Erzeugung
Saccharina japonica wird überwiegend kultiviert, meist an langen Tauen in Meeresfarmen. Die Ernte erfolgt manuell oder mechanisch durch Einholen der Leinen. Nach der Ernte wird das Rohmaterial gereinigt, in Frisch- oder Meerwasser gespült und getrocknet (Sonnen- oder Heißlufttrocknung). Durch mehrmaliges Befeuchten oder Fermentieren können besondere Umami-Noten verstärkt werden.
Konbu-Zuckertang aus Asien (konv.) Flakes (AAAD0986)
Saccharina japonica
Braunalge
Konbu-Flocken mit ihrer Nährstoffdichte und antioxidativen Eigenschaften werden industriell in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie verwendet. Sie dienen als natürliche Quelle von Glutaminsäure (Umami), Jod, Ballaststoffen und bioaktiven Polysacchariden.
Schonend getrocknete und zu Flocken zerkleinerter asiatischer Zuckertang (Sacc. Japonica) aus Aquakultur oder Wildsammlung im Pazifischen Ozean.
Konbu-Zuckertang aus Asien (konv.) Flakes (AAAD0986)
Saccharina japonica
Braunalge
Konbu-Flocken mit ihrer Nährstoffdichte und antioxidativen Eigenschaften werden industriell in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie verwendet. Sie dienen als natürliche Quelle von Glutaminsäure (Umami), Jod, Ballaststoffen und bioaktiven Polysacchariden.
Schonend getrocknete und zu Flocken zerkleinerter asiatischer Zuckertang (Sacc. Japonica) aus Aquakultur oder Wildsammlung im Pazifischen Ozean.
Saccharina japonica ist in gemäßigten Meereszonen des nordwestlichen Pazifiks heimisch. Die drei Hauptregionen der natürlichen und kultivierten Vorkommen sind die Küsten von Hokkaidō (Japan), die Shandong-Halbinsel (China) und die südliche Küste der Halbinsel Korea. Diese Regionen bieten optimale Bedingungen mit nährstoffreichen, kühlen Gewässern.
Aussehen
Die Alge ist olivgrün bis dunkelbraun, mit einer breiten, bandförmigen Thallusstruktur. Sie kann eine Länge von bis zu 2–4 Metern erreichen und wächst in bodennahen Bereichen an gespannten Leinen oder natürlich an Felsen.
Erzeugung
Saccharina japonica wird überwiegend kultiviert, meist an langen Tauen in Meeresfarmen. Die Ernte erfolgt manuell oder mechanisch durch Einholen der Leinen. Nach der Ernte wird das Rohmaterial gereinigt, in Frisch- oder Meerwasser gespült und getrocknet (Sonnen- oder Heißlufttrocknung). Durch mehrmaliges Befeuchten oder Fermentieren können besondere Umami-Noten verstärkt werden.