Vorkommen
Bedeutende Erntegebiete sind die norwegische Atlantikküste, wo insbesondere Laminaria hyperborea vorkommt, die chilenische Pazifikküste mit Beständen von Lessonia nigrescens sowie die Küsten Kaliforniens, an denen großflächige Bestände von Macrocystis pyrifera vorkommen. Diese Gebiete bieten optimale Bedingungen für das Wachstum großwüchsiger Algenarten mit hohem Alginsäuregehalt.
Aussehen
Die verwendeten Braunalgen erscheinen im Wasser braun bis olivgrün. Ihre Größe variiert stark: Macrocystis pyrifera kann über 30 Meter lang werden, während Ascophyllum nodosum typischerweise 1–2 Meter erreicht. Sie wachsen mit band- oder blattförmigen Thalli, oft mit Schwimmblasen, und verankern sich über ein Rhizoid am Meeresboden.
Erzeugung
Die Algen werden teils wild geerntet, teils kultiviert. Die Wildernte erfolgt mechanisch oder manuell von Booten aus. Nach der Ernte werden die Algen gewaschen, getrocknet und zerkleinert. Die Extraktion der Alginsäure erfolgt in einem alkalischen Prozess, anschließend wird diese mit Natriumsalzen neutralisiert, gefiltert, getrocknet und zu Pulver verarbeitet.